Die beliebte Gartenstadt Kreuzkampe
Im Kreuzkampe ist eine beliebte Wohngegend in Hannovers oberer List. Das ruhige Wohngebiet liegt gleichermaßen nah zum Mittellandkanal und der Eilenriede. Es verdankt seinen Namen den grünen Garteninnenhöfen und verkehrsberuhigten Alleen entlang der Häuser. Namensgeber und zentrale Achse bildet die Straße „Im Kreuzkampe“.
Backsteinexpressionismus pur
Karl Siebrecht und Friedrich Wilhelm Schick haben diese dreigeschossigen, damals noch genossenschaftlichen Wohnhäuser Ende der 20er Jahre im Bauhausstil, dem Backsteinexpressionismus errichtet. Um 2000 herum hatte dann ein Großinvestor die mittlerweile stark in die Jahre gekommene Wohnanlage übernommen, umfangreich technisch und denkmalschutzgerecht modernisiert und in Wohneigentum aufgeteilt und verkauft.
Alle Wohnungen im Kreuzkampe verfügen nun über eine zeitgerechte Ver- und Entsorgung, Sanitär- und Elektroinstallation, helle Bäder, Isolierverglasung, Zentralheizung über Fernwärme und z.T. sehr große, neu aufgeständerte Balkone zu den grünen Innenhöfen. Außerdem wurden die hübschen, rotbraunen Klinkerfassaden gereinigt sowie Verfugungen und Dächer erneuert. Der energetische Standart des denkmalgeschützten Komplexes ist mit einem durchschnittlichen Energieverbrauchskennwert von unter 100 kwh/ (m²*a) als ausgesprochen gut zu bezeichnen.
Straßen der Gartenstadt Kreuzkampe
Adalbert-Stifter-Straße: Adalbert Stifter (1805-1868), österreichischer Dichter und Maler
Anzengruberstraße: Ludwig Anzengruber (1839-1889), österreichischer Schriftsteller
Am Langen Kampe: Flurname
Dingelstedtstraße: Franz Ferdinand Freiherr von Dingelstedt (1814-1881), deutscher Dichter
Gottfried-Keller-Straße: Gottfried Keller (1819-1890), Schweizer Dichter
Grillparzerstraße: Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Dichter
Im Kreuzkampe: Flurname
Podbielskistraße: Viktor von Podbielski (1844-1916), preußischer General und Minister
Spannhagenstraße: Flurname
Tipp
1. Zwei nebeneinander liegender Wohnungen, lassen sich prima zu einer großen Wohnung zusammem legen.
2. Aufgrund der privaten Wohnungserbbaurechte erwirbt man hier tatsächlich nur das Wohnungs-/ Sondereigentum. Nahezu die gesamten Anschaffungskosten, inklusive Kaufpreis, können deshalb steuermindernd abgeschrieben werden, weil das Finanzamt keinen Bodenwert herausrechnen kann. Aufteilende Grundstückseigentümerin war die Vivacon Grundstücks GmbH & Co KG, welche aus der Vivacon AG hervorging.
Rund 740 Wohnungen, mit zusammen 40.330 m² Wohnfläche, verteilen sich auf 5 Wohnhöfe.
Wohnungen Wohnhof A
Wohnungen Wohnhof B
Wohnungen Wohnhof C
Wohnungen Wohnhof D
Wohnungen Wohnhof E
Über den Autor
Mirko Kaminski ist Mitgründer und -inhaber von arthax-immobilien.de.
Im Kreuzkampe vermietet und verkauft er seit über 20 Jahren unterschiedlichste Wohnungen.
